powered by apotheken.de Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Nutzungsbedingungen

Lioresal: Anwendungshinweise und wichtige Informationen

Was ist Baclofen?

Baclofen, auch bekannt unter den Handelsnamen Lioresal, Lioresal Intrathecal und Gablofen, ist ein Medikament aus der Klasse der Muskelrelaxantien. Es wirkt als krampflösendes Mittel und beeinflusst die Nerven im Rückenmark, um die Anzahl und Schwere von Muskelkrämpfen bei Patienten mit spezifischen Erkrankungen des Rückenmarks zu verringern.

Baclofen wird sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern ab einem Alter von mindestens 12 Jahren eingesetzt, um bestimmte Arten von Spastizität (Muskelsteifheit und -spannung) sowie Muskelbeschwerden bei Personen mit Multipler Sklerose, Rückenmarksverletzungen oder anderen Erkrankungen des Rückenmarks zu behandeln. Es lindert Schmerzen und verbessert die Muskelbewegung.

Wie man Lioresal Tabletten verwendet

Lesen Sie den Beipackzettel für Patienten, falls verfügbar, bevor Sie mit der Einnahme von Baclofen beginnen und jedes Mal, wenn Sie eine neue Packung erhalten. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Nehmen Sie dieses Medikament oral ein, mit oder ohne Nahrung, wie von Ihrem Arzt angegeben, normalerweise 3-mal täglich. Um Ihr Risiko von Nebenwirkungen zu verringern, kann Ihr Arzt Ihnen empfehlen, mit einer niedrigen Dosis zu beginnen und die Dosis allmählich zu erhöhen. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes sorgfältig.

Wenn Sie die flüssige Form dieses Medikaments verwenden, messen Sie die Dosis sorgfältig mit einem speziellen Messgerät/Löffel ab. Verwenden Sie keinen Haushaltslöffel, da Sie möglicherweise keine korrekte Dosis erhalten. Wenn Ihre flüssige Form eine Suspension ist, schütteln Sie die Flasche vor jeder Dosis gut. Wenn Sie die Granulatform dieses Medikaments einnehmen, schütteln Sie das Päckchen vorsichtig vor der Verwendung. Öffnen Sie das Päckchen und entleeren Sie den gesamten Inhalt in Ihren Mund und schlucken Sie es. Falls nötig, können Sie nach dem Schlucken der Granulate Wasser trinken. Sie können auch den Inhalt jedes Päckchens mit 1 Esslöffel (15 Milliliter) weicher Nahrung oder Flüssigkeit (wie Joghurt, Apfelmus, Pudding, Milch oder Apfelsaft) vermischen. Nehmen Sie nach dem Vermischen die gesamte Mischung innerhalb von 2 Stunden ein. Wenn Sie mehr als ein Päckchen verwenden, mischen Sie jedes Päckchen separat mit einer eigenen Menge an weicher Nahrung oder Flüssigkeit.

Dosierungsinformationen

Übliche Erwachsenendosis bei Spastizität:

Oral:

-Anfangsdosis: Es wird folgendes schrittweise steigende Dosierungsschema vorgeschlagen, das jedoch an die individuellen Bedürfnisse des Patienten angepasst werden sollte: 5 mg oral 3-mal täglich für 3 Tage, dann 10 mg oral 3-mal täglich für 3 Tage, dann 15 mg oral 3-mal täglich für 3 Tage, dann 20 mg oral 3-mal täglich für 3 Tage.

-Erhaltungsdosis: Sollte individuell angepasst werden.

-Maximaldosis: 80 mg/Tag (20 mg oral 4-mal täglich).

Übliche pädiatrische

Dosis bei Spastizität:

Ab 12 Jahren:

Oral: -Anfangsdosis: Es wird folgendes schrittweise steigende Dosierungsschema vorgeschlagen, das jedoch an die individuellen Bedürfnisse des Patienten angepasst werden sollte: 5 mg oral 3-mal täglich für 3 Tage, dann 10 mg oral 3-mal täglich für 3 Tage, dann 15 mg oral 3-mal täglich für 3 Tage, dann 20 mg oral 3-mal täglich für 3 Tage.

-Erhaltungsdosis: Sollte individuell angepasst werden.

-Maximaldosis: 80 mg/Tag (20 mg oral 4-mal täglich).

Gesund leben

Selbsthilfe

Familienplanung

IGeL-Check

Laborwerte

Notfälle und Erste Hilfe

Alternative Heilkunde

Ernährungsmedizin

Reisemedizin

Diagnose und Therapieverfahren

Impfungen | Vorsorge

Aging und Antiaging

Eltern und Kind

Unerfüllter Kinderwunsch

Schwangerschaft

Geburt und Stillzeit

Kinderkrankheiten

Gesundheit und Politik

Ihr Recht als Patient

Arzneimittelversorgung

Gesundheitspolitik

Krankheiten | Therapie

Augen

Zähne und Kiefer

HNO, Atemwege und Lunge

Magen und Darm

Herz, Gefäße, Kreislauf

Stoffwechsel

Nieren und Harnwege

Orthopädie und Unfallmedizin

Rheumatologische Erkrankungen

Blut, Krebs und Infektionen

Haut, Haare und Nägel

Psychische Erkrankungen

Neurologie

Schmerz- und Schlafmedizin

Frauenkrankheiten

Männerkrankheiten

Sexualmedizin

Erkrankungen im Alter

Ästhetische Chirurgie

Diagnosefinder

diagnosefinder

Medizinlexikon

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Heilpflanzenlexikon

Informieren Sie sich in unserem umfangreichen Nachschlagewerk »

Wir sind für Sie da

Öffnungszeiten

Mo - Fr
08:00 bis 18:30
Sa
09:00 bis 14:00

notdienste

kostenlose Servicenummer

Nutzen Sie auch unsere kostenfreie Servicenummer:

0800 - 1 26 12 78


News

Check-up J1 bei Jugendlichen
Persönliche Ansprache wichtig

Die Gesundheitsvorsorge hat bei Jugendlichen nach wie vor einen geringen Stellenwert. Doch spezielle... mehr

Angeborene Herzfehler bei Kindern
Neue Software erspart Operationen

Kinder mit angeborenen Herzfehlern müssen oft eine lange Reihe von belastenden Untersuchungen und Eingriffen... mehr

Lippenherpes bei Säuglingen
So schützen Sie Ihr Kind

Eltern würden ihr Baby am liebsten den ganzen Tag küssen und knuddeln. Doch bei Herpes ist Zurückhaltung... mehr

Schmerzhafter Wadenkrampf
Der Kampf mit dem Krampf

Ob Sportler, Diabetiker oder Senioren – fast jeden hat schon mal ein schmerzhafter Wadenkrampf aus dem... mehr

EuGH kippt Arzneimittel-Preisbindung
Folgen für Medikamentenversorgung

Rezeptpflichtige Medikamente sind in Deutschland überall zum gleichen Preis erhältlich. Die Preisbindung... mehr


ApothekenApp

Die Rathaus-Apotheke auf Ihrem iPhone, iPad, iPod oder Android-Smartphone:

Available on App Store
Android app on Google Play
ApothekenApp gratis installieren und PLZ "50169" und "Rathaus-Apotheke" eingeben.
Mit Vorbestellfunktion, täglichen Gesundheitsmeldungen, Notdienstapotheken-Suche und vielem mehr.
Die ApothekenApp der Rathaus-Apotheke – die Apotheke für unterwegs.