Amitriptyline

Bewertet mit 4.4 von 5, basierend auf 4 Kundenbewertungen
(5 Kundenbewertungen)

Amitriptylin ist ein Medikament mit dem Wirkstoff Amitriptylin. Es ist auch unter den Namen Elavil oder Saroten bekannt. Amitriptylin wird zur Behandlung von Depressionen eingesetzt und kann auch bei neuropathischen Schmerzen helfen. Es gehört zur Gruppe der sogenannten trizyklischen Antidepressiva.

Amitriptyline Preis

Das Amitriptyline Preisspektrum reicht von 0.32€ bis 0.52€ für jeden Pillen. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind die Packungsgröße und der Wirkstoffgehalt (60 oder 360 mg).

Artikelnummer: Amitriptyline Kategorie:

Amitriptylin: Wirkstoff und Anwendung

Amitriptylin ist ein trizyklisches Antidepressivum, das die Wiederaufnahme von Neurotransmittern wie Serotonin und Noradrenalin im Gehirn hemmt. Es ist vor allem zur Behandlung von Depressionen, chronischen Schmerzen und Angststörungen geeignet. Die Medikamentenverordnung erfolgt üblicherweise in Form von Tabletten oder Tropfen, wobei die Dosierung je nach Indikation und Krankheitsbild variiert. Amitriptylin zeigt auch eine Wirkung auf die Stimmungslage und Schlafqualität der Patienten.

Wirkungsmechanismus von Amitriptylin

Amitriptylin wirkt durch die Hemmung der Wiederaufnahme von Neurotransmittern, was zu einer Erhöhung der Konzentrationen von Serotonin und Noradrenalin im synaptischen Spalt führt. Diese Erhöhung trägt zur Verbesserung der Stimmung und zur Schmerzlinderung bei. Darüber hinaus hat Amitriptylin auch anticholinerge Eigenschaften, was bedeutet, dass es die Wirkung von Acetylcholin am Nervensystem beeinflusst. Dies kann zur Linderung bestimmter Symptome von Erkrankungen beitragen, die mit übermäßiger Erregung des Nervensystems einhergehen.

Indikationen für Amitriptylin

Das Medikament wird hauptsächlich zur Behandlung von Major Depression eingesetzt, kann aber auch bei anderen psychischen Störungen wie Angststörungen und posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) von Nutzen sein. Darüber hinaus findet Amitriptylin Anwendung bei chronischen Schmerzerkrankungen wie Fibromyalgie und neuropathischen Schmerzen. Es wird auch zur Vorbeugung von Migräne und zur Behandlung von Schlafstörungen eingesetzt, insbesondere wenn diese mit Depressionen zusammenhängen.

Dosierung und Einnahme

Die initiale Dosierung von Amitriptylin variiert je nach Indikation, beginnt jedoch oft bei 25 bis 50 mg pro Tag. Eine schrittweise Erhöhung der Dosis kann sinnvoll sein, um die therapeutische Wirkung zu optimieren und Nebenwirkungen zu minimieren. Die Höchstdosis für Erwachsene liegt in der Regel bei 150 mg pro Tag. Es wird empfohlen, das Medikament vor dem Schlafengehen einzunehmen, um die sedierende Wirkung auszunutzen.

Metabolisierung des Arzneimittels

Amitriptylin wird hauptsächlich in der Leber metabolisiert, wobei CYP2D6 und CYP3A4 als Hauptenzyme beteiligt sind. Die Metaboliten sind hauptsächlich desaminierte und hydroxyliert Formen. Etwa 80% des eingenommenen Arzneimittels werden als Metaboliten über die Nieren ausgeschieden, der Großteil davon innerhalb von 48 Stunden nach Einnahme. Diese Eigenschaften machen es wichtig, bei Patienten mit Leber- oder Nierenfunktionsstörungen besonders auf die Dosierung zu achten.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Amitriptylin kann mit einer Vielzahl von Medikamenten interagieren, darunter bestimmte Antidepressiva, Antipsychotika, Antihistaminika und Medikamente zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die gleichzeitige Einnahme von MAO-Hemmern kann zu schweren Nebenwirkungen führen und ist daher kontraindiziert. Patienten sollten ihren Arzt über alle aktuell eingenommenen Medikamente informieren, um potenzielle Risiken ausschließen zu können.

Häufige Nebenwirkungen

Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Amitriptylin zählen Schläfrigkeit, Mundtrockenheit, Gewichtszunahme und Verstopfung. Diese Effekte treten häufig aufgrund der anticholinergen Eigenschaften des Medikaments auf. Es sind auch kardiovaskuläre Nebenwirkungen wie Tachykardie und orthostatische Hypotonie möglich, insbesondere bei älteren Patienten. Diese Nebenwirkungen können einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen haben und sollten daher ärztlich überwacht werden.

Seltene, aber schwere Nebenwirkungen

Obwohl sie selten sind, können schwerwiegende Nebenwirkungen einschließlich Herzrhythmusstörungen, Krampfanfälle und schwere Leberfunktionsstörungen auftreten. Eine Überdosierung kann potenziell lebensbedrohlich sein und erfordert sofortige medizinische Intervention. Patienten sollten bei Anzeichen von unregelmäßigem Herzschlag, starkem Schwindel oder ungewöhnlichen Blutungen sofort einen Arzt aufsuchen, um die Ursache zu klären und gegebenenfalls die Therapie anzupassen.

Besondere Patientengruppen

Bei älteren Patienten oder Personen mit bestehenden Gesundheitsproblemen wie Herzkrankheiten, Diabetes oder Glaukom ist eine sorgfältige Überwachung während der Amitriptylin-Therapie erforderlich. Diese Gruppen sind häufig empfindlicher gegenüber den Nebenwirkungen des Medikaments. Schwangere und stillende Frauen sollten die Einnahme von Amitriptylin mit ihrem Arzt besprechen, da die Auswirkungen auf das ungeborene Kind oder den Säugling nicht vollständig ausgeschlossen werden können.

Abhängigkeit und Entzugssymptome

Obwohl Amitriptylin nicht als suchterzeugendes Medikament gilt, kann eine plötzliche Absetzung zu Entzugssymptomen wie Übelkeit, Kopfschmerzen, Schwindel und Schlafstörungen führen. Es wird empfohlen, die Dosis schrittweise zu reduzieren, um solche Symptome zu vermeiden. Auch bei der langfristigen Einnahme sollte regelmäßig überprüft werden, ob das Medikament weiterhin notwendig ist, um eine potenzielle Abhängigkeit zu verhindern.

Verwendung bei Angststörungen

Amitriptylin hat sich als wirksam bei der Behandlung von Angststörungen erwiesen, insbesondere bei generalisierter Angststörung und sozialen Phobien. Die anxiolytischen Wirkungen tragen dazu bei, die Symptome von Angst zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Darüber hinaus kann Amitriptylin die Schlafqualität verbessern, was bei ängstlichen Personen oft beeinträchtigt ist. Eine ausführliche psychiatrische Bewertung ist jedoch notwendig, bevor die Therapie begonnen wird.

Überwachung während der Therapie

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind wichtig, um die Wirksamkeit von Amitriptylin zu beurteilen und mögliche Nebenwirkungen rechtzeitig zu erkennen. Blutdruck und Herzfrequenz sollten überwacht werden, insbesondere in den ersten Wochen der Behandlung oder nach Dosisanpassungen. Zudem sollten psychiatrische Symptomatik sowie Veränderungen in der Stimmungslage des Patienten dokumentiert werden, um gegebenenfalls die Behandlung anzupassen oder alternative Therapien zu erwägen.

Bedeutung der Compliance

Die Einhaltung der verordneten Therapie ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Patienten sollten über die Bedeutung einer regelmäßigen Einnahme aufgeklärt werden, auch wenn sich die Symptome verbessern. Die Therapie mit Amitriptylin ist in der Regel langwierig und erfordert Geduld. Eine gute Kommunikation zwischen Patient und Arzt kann mögliche Unsicherheiten hinsichtlich der Therapie verringern und den Behandlungserfolg steigern.

Dosierung

25mg, 50mg

Wirkstoff

Amitriptyline

Packung

120 Pillen, 180 Pillen, 270 Pillen, 360 Pillen, 60 Pillen, 90 Pillen

5 Bewertungen für Amitriptyline

  1. Bewertet mit 5 von 5

    Hanni Zimmermann

    Toller Kundenservice, sehr hilfsbereit.

  2. Bewertet mit 5 von 5

    Paul Meyer

    Produkt entsprach nicht ganz der Beschreibung.

  3. Bewertet mit 4 von 5

    Noah Schmitz

    Produkt ist sein Geld wert.

  4. Bewertet mit 4 von 5

    Leon Lange

    Ware kam schneller als angekündigt.

  5. Bewertet mit 4 von 5

    Mia Lange

    Artikel top, Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.

Füge deine Bewertung hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die mobile Version verlassen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.