Diclofenac

Bewertet mit 4.6666666666667 von 5, basierend auf 2 Kundenbewertungen
(3 Kundenbewertungen)

Diclofenac ist ein Medikament, dessen Wirkstoff ebenfalls Diclofenac genannt wird. Es ist auch unter anderen Namen wie Voltaren, Diclo oder Diclac bekannt. Diclofenac wird zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen eingesetzt, oft bei Gelenkschmerzen und Arthritis.

Preis von Diclofenac

Für eine Pillen mit dem Namen Diclofenac müssen Sie zwischen 0.27€ und 0.41€ rechnen. Die Kostenunterschiede ergeben sich aus dem Verpackungsvolumen und der Qualität der Wirkstoffe (90 oder 360 mg).

Artikelnummer: Diclofenac Kategorie:

Anwendungsgebiete Diclofenac

Diclofenac ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR), das zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen eingesetzt wird. Dieser Wirkstoff findet bei Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis und anderen schmerzhaften Erkrankungen des Bewegungsapparates Anwendung. Darüber hinaus kann Diclofenac zur Behandlung von akuten Gichtanfällen und postoperativen Schmerzen eingesetzt werden.

Wirkmechanismus Diclofenac

Diclofenac wirkt, indem es die Cyclooxygenase-Enzyme COX-1 und COX-2 hemmt. Diese Enzyme sind verantwortlich für die Synthese von Prostaglandinen, die Entzündungen und Schmerzen im Körper verursachen. Durch die Hemmung dieser Enzyme reduziert Diclofenac die Prostaglandinproduktion, was zu einer Verringerung der Entzündung und Schmerzlinderung führt.

Darreichungsformen und Dosis

Diclofenac ist in verschiedenen Darreichungsformen wie Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Injektionen und topischen Gels erhältlich. Die typische Dosis für Erwachsene variiert je nach Indikation und Applikationsform. Bei oraler Einnahme kann die Dosis 50 mg bis 150 mg pro Tag betragen, verteilt auf mehrere Dosen. Die topische Anwendung erfolgt meist zwei- bis viermal täglich auf den betroffenen Bereich.

Pharmakokinetik Diclofenac

Nach oraler Einnahme wird Diclofenac rasch aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert. Der maximale Plasmaspiegel wird typischerweise innerhalb von ein bis zwei Stunden erreicht. Diclofenac weist eine hohe Proteinbindung auf, hauptsächlich an Serumalbumin. Die Metabolisierung erfolgt in der Leber durch Cytochrom-P450-Enzyme, und die Ausscheidung erfolgt überwiegend renal als Metaboliten.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Bei gleichzeitiger Einnahme von Diclofenac mit Antikoagulanzien kann das Blutungsrisiko erhöht sein. Die gleichzeitige Verwendung von anderen nichtsteroidalen Antirheumatika kann das Risiko gastrointestinaler Nebenwirkungen erhöhen. Diclofenac kann die Wirkung von Antihypertensiva abschwächen. Vorsicht ist geboten bei der Kombination mit Lithium oder Methotrexat, da Diclofenac deren Serumkonzentrationen erhöhen kann.

Kontraindikationen Diclofenac

Diclofenac sollte bei Patienten, die eine Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder anderen Nichtsteroidalen Antirheumatika haben, nicht angewendet werden. Weitere Kontraindikationen umfassen aktive oder rezidivierende Magen-Darm-Geschwüre, schwere Leber- oder Nierenerkrankungen und bestimmte Herzerkrankungen. Es sollte bei Patienten mit anamnestischen Hinweisen auf Bronchospasmen oder anderen allergischen Reaktionen nach Einnahme von NSAR vermieden werden.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen

Bei älteren Patienten und solchen mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion ist Vorsicht geboten. Die kumulative Dosis sollte sorgfältig überwacht werden, um das Risiko für unerwünschte Ereignisse zu minimieren. Regelmäßige Überwachung von Blutbild sowie Leber- und Nierenfunktionswerten kann bei Langzeitanwendung erforderlich sein, um mögliche toxische Wirkungen frühzeitig zu erkennen.

Pharmakologische Eigenschaften

Diclofenac gehört zur Klasse der Phenylessigsäurederivate und zeigt sowohl analgetische als auch antipyretische Eigenschaften. Diese Medikament entfaltet seine Wirkung, indem es die Bildung von entzündungsfördernden Substanzen blockiert. Aufgrund seiner lipophilen Eigenschaften kann es Zellmembranen leicht durchdringen. Es führt nicht zu einer Sedierung oder Beeinträchtigung der psychomotorischen Funktionen, was seine Anwendung in unterschiedlichen Alltagssituationen ermöglicht.

Besondere Patientenpopulationen

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Diclofenac wurden bei Kindern unter 14 Jahren nicht ausreichend untersucht. In der Schwangerschaft, insbesondere im dritten Trimester, sollte von einer Anwendung abgesehen werden, da dies zu unerwünschten Effekten auf den Fötus führen kann. Bei stillenden Müttern ist der Nutzen gegen die potenziellen Risiken abzuwägen, da Diclofenac in geringen Mengen in die Muttermilch übergehen kann.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen

Häufige Nebenwirkungen schließen gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall ein. Gelegentlich können Hautreaktionen wie Ausschläge und Juckreiz auftreten. Bei einigen Patienten können Kopfschmerzen und Schwindel beobachtet werden. In seltenen Fällen können schwerwiegendere Reaktionen wie Lebertoxizität oder Nierenversagen auftreten, insbesondere bei Langzeitanwendung oder hohen Dosen.

Alternative Behandlungsmöglichkeiten

Für Patienten, bei denen Diclofenac kontraindiziert ist oder die unerwünschte Wirkungen erfahren, stehen alternative Medikamente zur Verfügung. Dazu gehören andere NSAR wie Ibuprofen oder Naproxen sowie nicht-NSAR-Schmerzmittel wie Paracetamol oder, in schwereren Fällen, opioidhaltige Präparate. Physiotherapie oder andere nichtpharmakologische Ansätze können bei bestimmten Erkrankungen ebenfalls eine wertvolle Unterstützung darstellen.

Dosierung

100mg, 50mg, 75mg

Wirkstoff

Diclofenac

Packung

180 Pillen, 270 Pillen, 360 Pillen, 90 Pillen

3 Bewertungen für Diclofenac

  1. Bewertet mit 4 von 5

    Paul Richter

    Gute Qualität, fairer Preis.

  2. Bewertet mit 5 von 5

    Tim Fischer

    Freundliche Kommunikation, alles klar.

  3. Bewertet mit 5 von 5

    Sofia Schulz

    Produkt nicht wie erwartet, aber akzeptabel.

Füge deine Bewertung hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die mobile Version verlassen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.