Medikamenteninformation Abilify
Wirkstoff und Zusammensetzung
Abilify enthält den Wirkstoff Aripiprazol, der zur Gruppe der atypischen Antipsychotika gehört. Jede Tablette ist in unterschiedlichen Dosierungsstärken erhältlich, darunter 5 mg, 10 mg, 15 mg, und 30 mg. Zu den sonstigen Bestandteilen gehören Lactose-Monohydrat, Maisstärke und mikrokristalline Zellulose, die als Tablettengrundlage dienen.
Pharmakologische Eigenschaften
Aripiprazol wirkt hauptsächlich als partieller Agonist an den Dopamin-D2-Rezeptoren und den Serotonin-5-HT1A-Rezeptoren, während es als Antagonist an den Serotonin-5-HT2A-Rezeptoren wirkt. Diese spezifische Wirkungsweise reduziert sowohl positive als auch negative Symptome von psychotischen Störungen. Das Mittel hat eine lange Halbwertszeit von etwa 75 Stunden, was zur Stabilität der Plasmaspiegel beiträgt.
Anwendungsgebiete und Indikationen
Abilify wird häufig zur Behandlung von Schizophrenie und bipolaren Störungen eingesetzt. Bei Schizophrenie dient es zur Behandlung akuter Schübe und zur Rezidivprophylaxe. Bei bipolaren Störungen wird es vor allem zur Therapie manischer Episoden und zur Verhinderung neuer Episoden angewendet. Es kann auch als unterstützende Therapie für depressive Episoden eingesetzt werden.
Klinische Studien und Wirksamkeit
In klinischen Studien zeigte Abilify eine signifikante Verbesserung der Positiv- und Negativsymptomatik bei Patienten mit Schizophrenie. Auch die Rückfallrate bei langfristiger Anwendung wurde verringert. Bei der Behandlung manischer Episoden in bipolaren Störungen zeigte es sich als wirksam in der Symptomminderung und Stabilisierung der Stimmung über längere Zeiträume.
Dosierung und Verabreichung
Die Dosierung von Abilify ist individuell festzulegen und richtet sich nach der jeweiligen Indikation und dem klinischen Ansprechen des Patienten. Für Schizophrenie liegt die empfohlene Anfangsdosis bei 10 bis 15 mg pro Tag. Bei manischen Episoden beträgt die Anfangsdosis 15 mg täglich, wobei eine Anpassung basierend auf therapeutischer Wirkung und Verträglichkeit erfolgen kann.
Kontraindikationen und Einschränkungen
Personen mit Überempfindlichkeit gegen Aripiprazol oder eine der anderen Komponenten dürfen Abilify nicht einnehmen. Vorsicht ist geboten bei Patienten mit bekanntem kardiovaskulärem Risiko, da es zu Veränderungen des Blutdrucks kommen kann. Patienten mit Anamnese von Krampfanfällen sollten sorgfältig überwacht werden.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Die Wirkung von Abilify kann durch gleichzeitige Einnahme von stark wirksamen CYP3A4-Inhibitoren oder -Induktoren beeinflusst werden. Medikamente wie Ketoconazol oder Carbamazepin können den Aripiprazolspiegel erhöhen oder senken. Bei gleichzeitiger Behandlung mit Antihypertensiva kann es zu einer verstärkten blutdrucksenkenden Wirkung kommen.
Besondere Patientengruppen
Bei älteren Patienten ist Vorsicht geboten, da sie empfindlicher auf Nebenwirkungen reagieren können. Die Anwendung bei Patienten unter 18 Jahren ist nicht vollständig evaluiert, weshalb die Dosierung sorgfältig abgewogen werden muss. Schwangeren Frauen wird die Einnahme nur dann empfohlen, wenn der potenzielle Nutzen die Risiken überwiegt.
Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit
Für Schwangere oder stillende Mütter ist Abilify nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abschätzung durch einen Arzt empfohlen. Tierstudien zeigten keine direkten schädlichen Auswirkungen auf die Reproduktion, doch humanmedizinische Daten sind begrenzt. Während der Stillzeit ist bekannt, dass Aripiprazol in die Muttermilch übergeht, daher sollte das Stillen abgewogen und gegebenenfalls eine Alternative gesucht werden.
Pharmakokinetik und Metabolisierung
Abilify wird im Körper hauptsächlich über die Leber verstoffwechselt, hauptsächlich durch die Enzyme CYP2D6 und CYP3A4. Die Bioverfügbarkeit nach oraler Einnahme liegt bei ungefähr 87%. Es hat eine hohe Plasmaproteinbindung, was zu einer längeren Verweildauer im Körper führt und damit zur Aufrechterhaltung stabiler Wirkspiegel beiträgt.
Langzeitbehandlung und Überwachung
Bei einer Langzeittherapie mit Abilify wird empfohlen, regelmäßig die klinische Symptomatik und eventuelle Nebenwirkungen zu überwachen. Blutuntersuchungen zur Kontrolle der Leberfunktion und des Blutzuckerspiegels können notwendig sein. Patientenerfahrungen und Verträglichkeit sollten regelmäßig mit einem fachkundigen Arzt besprochen werden, um die optimale Therapieführung zu gewährleisten.
Emma Hartmann –
Lieferzeit hätte kürzer sein können.
Elias Schneider –
Artikel kam mit Verspätung an.
Emma Becker –
Versandkosten zu hoch für kleine Bestellung.
Anna Schwarz –
Preis etwas hoch, aber Qualität passt.
Emma Fischer –
Sehr kulanter Händler.
Jonas Weber –
Gute Kommunikation, schnelle Antwort.