Medikamentenname und Klassifikation
Ampicillin gehört zur Gruppe der Penicillin-Antibiotika. Es wird zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt und ist ein breitspektriges Antibiotikum, das zu den Beta-Laktam-Antibiotika zählt.
Anwendungsgebiete Ampicillin
Ampicillin wird zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen eingesetzt, einschließlich Atemwegsinfektionen, Harnwegsinfektionen und Magen-Darm-Infektionen. Es wird auch zur Behandlung von Meningitis und Listeriose verwendet. Der Wirkstoff zeigt Wirksamkeit gegen bestimmte gram-positive und gram-negative Bakterien.
Formen der Darreichung
Ampicillin ist in verschiedenen Darreichungsformen verfügbar, wie Tabletten, Kapseln, Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen und injizierbare Lösungen. Die Wahl der Form richtet sich nach der Schwere der Infektion und dem individuellen Bedarf des Patienten.
Dosierungsempfehlungen Ampicillin
Die Dosierung von Ampicillin variiert erheblich je nach Art und Schwere der Infektion sowie dem Alter des Patienten. Erwachsene nehmen in der Regel 250 mg bis 500 mg alle sechs Stunden ein. Bei Kindern wird die Dosierung basierend auf dem Körpergewicht berechnet.
Einfluss von Mahlzeiten
Die Einnahme von Ampicillin sollte auf nüchternen Magen, etwa 30 bis 60 Minuten vor einer Mahlzeit, erfolgen, um die Absorption zu maximieren. Die gleichzeitige Einnahme von Nahrung kann die Wirkstoffaufnahme verringern.
Patientengruppen
Besondere Vorsicht ist bei der Dosierung von Ampicillin bei älteren Patienten und bei solchen mit eingeschränkter Nierenfunktion geboten. Bei diesen Populationen ist möglicherweise eine Dosisanpassung erforderlich.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Ampicillin kann mit anderen Medikamenten interagieren, einschließlich Methotrexat und Allopurinol. Es ist wichtig, den Arzt über alle eingenommenen Medikamente zu informieren, um negative Wechselwirkungen zu vermeiden.
Beeinflusst von Verhütungsmitteln
Die Wirksamkeit von oralen Kontrazeptiva kann durch Ampicillin beeinträchtigt werden, daher sind zusätzliche empfängnisverhütende Maßnahmen zu erwägen.
Speziell zu beachtende Kontraindikationen
Patienten mit einer bekannten Allergie gegen Penicillin oder andere Beta-Laktam-Antibiotika sollten Ampicillin nicht einnehmen. Eine vollständige Anamnese über Allergien muss unbedingt vor der Verordnung erhoben werden.
Interaktionen mit Impfstoffen
Es bestehen potenzielle Wechselwirkungen zwischen Ampicillin und Lebendimpfstoffen, die die Immunantwort beeinträchtigen können. Die Impfstoffeffektivität kann verringert sein.
Besondere Lagerungsbedingungen
Ampicillin sollte bei Raumtemperatur, fern von Feuchtigkeit und Licht gelagert werden. Nach der Rekonstitution einer Suspension sollte diese im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb eines bestimmten Zeitraums verwendet werden.
Entsorgung von Restbeständen
Nicht verwendete oder abgelaufene Ampicillin-Produkte sollten fachgerecht entsorgt werden, um Umweltbelastungen zu vermeiden. Eine Rückgabe an Apotheken ist zu empfehlen.
Fee Hoffmann –
Verpackung war beschädigt, Produkt aber okay.
Paul Bauer –
Lieferzeit hätte kürzer sein können.
Paul Schulz –
Ware in gutem Zustand erhalten.
Alexander Weber –
Sehr zufrieden, top Qualität.
Lara Richter –
Sehr empfehlenswert, danke!