Phenergan

Bewertet mit 4 von 5, basierend auf 2 Kundenbewertungen
(3 Kundenbewertungen)

Phenergan ist ein Medikament, dessen Wirkstoff Promethazin ist. Es wird auch unter dem Namen Allergan angeboten. Phenergan wird zur Linderung von Allergien sowie als Schlafmittel und zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen angewendet. Es kann auch bei der Behandlung von Reisekrankheit eingesetzt werden.

Phenergan Preis

Die Kosten für die Phenergan# variieren von 0.37€ bis 0.51€ pro Pillen. Abhängig von der Größe der Packung und der Anzahl der Tabletten darin (60 oder 360 mg).

Artikelnummer: Phenergan Kategorie:

Wirkstoff und Wirkmechanismus

Phenergan enthält den Wirkstoff Promethazin, der zur Gruppe der Antihistaminika gehört. Promethazin wirkt hauptsächlich durch die Blockade von H1-Histaminrezeptoren. Diese Blockade vermindert die Wirkung des körpereigenen Histamins, das bei allergischen Reaktionen und Entzündungen freigesetzt wird. Durch die Hemmung von Histamin wird eine Vielzahl von Symptomen, wie beispielsweise Juckreiz, Niesen und Schwellungen, gelindert. Zudem besitzt Promethazin eine beruhigende Wirkung, die auch bei Übelkeit und Erbrechen von Nutzen sein kann.

Anwendungsgebiete und Indikationen

Phenergan wird häufig zur Behandlung von Allergien eingesetzt, insbesondere bei saisonalen Allergien und allergischer Rhinitis. Die Präparation wird darüber hinaus bei Übelkeit und Erbrechen eingesetzt, beispielsweise bei Reisekrankheit oder postoperativen Beschwerden. Weitere Anwendungsgebiete sind die Linderung von Schlafstörungen sowie die Behandlung von Juckreiz, der durch verschiedene Hauterkrankungen verursacht wird. In einigen Fällen wird Phenergan auch zur Sedierung vor chirurgischen Eingriffen verwendet.

Dosis und Verabreichung

Die Dosierung von Phenergan variiert je nach Indikation und Alter des Patienten. Für Erwachsene beträgt die empfohlene Dosis zur Allergiebehandlung üblicherweise 25 mg vor dem Schlafengehen, während Kinder je nach Alter und Gewicht entsprechend niedrige Dosen erhalten. Bei Übelkeit und Erbrechen kann eine höhere Anfangsdosis erforderlich sein, gefolgt von weiteren Dosen alle 4 bis 6 Stunden bei Bedarf. Es ist wichtig, die Einnahmeanweisungen des Arztes genau zu befolgen und die empfohlene maximale Tagesdosis nicht zu überschreiten.

Nebenwirkungen und unerwünschte Wirkungen

Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Phenergan gehören Schläfrigkeit, Mundtrockenheit und Schwindel. Diese Effekte sind häufig doseabhängig und können insbesondere zu Beginn der Behandlung auftreten. Weitere mögliche Nebenwirkungen sind Übelkeit, Erbrechen und Magenbeschwerden. In seltenen Fällen kann es zu schwerwiegenden Reaktionen wie anaphylaktischen Reaktionen oder Blutbildveränderungen kommen. Bei ungewöhnlichen Symptomen sollte umgehend ein Arzt konsultiert werden.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Die Wirkung von Phenergan kann durch zahlreiche Medikamente beeinflusst werden. Insbesondere können andere sedierende Arzneimittel, wie Benzodiazepine oder Opioide, die sedierende Wirkung von Phenergan verstärken. Gleichzeitig kann die gleichzeitige Einnahme von MAO-Hemmern zu einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber den Wirkungen von Promethazin führen. Auch die Wirkung von Antidepressiva und Antikonvulsiva kann beeinträchtigt werden. Es wird empfohlen, alle anderen Medikamente, die aktuell eingenommen werden, mit dem behandelnden Arzt oder Apotheker zu besprechen.

Besondere Hinweise zur Anwendung

Phenergan sollte mit Vorsicht bei älteren Patienten angewendet werden, da diese möglicherweise empfindlicher auf die Nebenwirkungen reagieren. Auch bei Patienten mit bestimmten Vorerkrankungen, wie Asthma oder Glaukom, ist besondere Vorsicht geboten. Der Einsatz in der Schwangerschaft und Stillzeit sollte nur nach sorgfältiger Abwägung der Risiken und Nutzen durch den behandelnden Arzt erfolgen. Dies gilt insbesondere in der frühen Schwangerschaft, da es Bedenken hinsichtlich möglicher teratogener Effekte gibt.

Aufbewahrung und Entsorgung

Phenergan sollte an einem kühlen, trockenen und lichtgeschützten Ort aufbewahrt werden. Die Lagerungstemperatur sollte 15 °C bis 30 °C nicht überschreiten. Es ist wichtig, das Medikament in der Originalverpackung aufzubewahren, um es vor Feuchtigkeit zu schützen. Abgelaufene oder nicht mehr benötigte Medikamente sollten nicht im Abfluss oder über die Toilette entsorgt werden. Stattdessen sollten diese in einer Apotheke vorbeigebracht oder gemäß den örtlichen Vorschriften zur Entsorgung von Arzneimitteln entsorgt werden.

Patientenberatung und Informationen

Patienten sollten über die möglichen Nebenwirkungen und Wechselwirkungen von Phenergan aufgeklärt werden, bevor sie mit der Therapie beginnen. Eine gründliche Anamnese kann helfen, potenzielle Risiken zu identifizieren. Es sollte auch betont werden, dass das Bedienen von Maschinen oder das Führen eines Fahrzeugs während der Behandlung beeinflusst werden kann. Patienten sind angehalten, sich über die speziellen Anwendungsbedingungen zu informieren und bei unerwünschten Symptomen umgehend einen Arzt aufzusuchen.

Langzeitbehandlung mit Phenergan

Die Langzeittherapie mit Phenergan kann besondere Aufmerksamkeit erfordern, insbesondere aufgrund des Risikos von toleranzbildenden Effekten. Patienten, die über längere Zeiträume behandelt werden, sollten regelmäßig auf die Notwendigkeit der Fortführung und die Dosierung überprüft werden. Langfristige Anwendung kann auch das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen, weshalb eine fortlaufende Nutzen-Risiko-Abwägung durch den behandelnden Arzt erforderlich ist. Bei Bedarf sollten alternative Therapieansätze in Erwägung gezogen werden.

Alternativen zu Phenergan

Es gibt mehrere Alternativen zu Phenergan, die je nach Indikation eingesetzt werden können. Für die Behandlung von Allergien stehen moderne Antihistaminika zur Verfügung, die möglicherweise geringere sedierende Effekte aufweisen. Bei Übelkeit können Dronabinol oder Ondansetron verschrieben werden, während für Schlafstörungen Melatoninpräparate in Betracht gezogen werden können. Die Wahl der geeigneten Therapie sollte immer individuell auf den Patienten abgestimmt werden, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

Schlussfolgerung über Phenergan

Die Informationen zu Phenergan sind entscheidend, um eine sichere und effektive Therapie zu gewährleisten. Eine genaue Kenntnis der Indikationen, Dosierungen und möglichen Nebenwirkungen ist für den optimalen Therapieerfolg unerlässlich. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient und behandelndem Arzt sowie dem Apotheker ist von großer Bedeutung, um einen verlässlichen und informierten Umgang mit dem Medikament zu ermöglichen.

Dosierung

25mg

Wirkstoff

Promethazine

Packung

120 Pillen, 180 Pillen, 270 Pillen, 360 Pillen, 60 Pillen, 90 Pillen

3 Bewertungen für Phenergan

  1. Bewertet mit 4 von 5

    Lea Weber

    Sehr kulanter Händler.

  2. Bewertet mit 4 von 5

    Jonas Schröder

    Kundenservice meldete sich nicht zurück.

  3. Bewertet mit 4 von 5

    Marie Schmidt

    Lieferung kam zu spät, aber informiert worden.

Füge deine Bewertung hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
Rathaus Apotheke
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.