Prednisolone

Bewertet mit 4.6666666666667 von 5, basierend auf 5 Kundenbewertungen
(6 Kundenbewertungen)

Prednisolon ist ein Medikament mit dem Wirkstoff Prednisolon. Es ist auch unter Namen wie Predni-Hormon oder Solu-Decortin bekannt. Prednisolon wird zur Behandlung von Entzündungen, Allergien und bestimmten Autoimmunerkrankungen eingesetzt. Es hilft, die Symptome wie Schwellung, Rötung und Juckreiz zu reduzieren.

Prednisolone Preis

Die Preisspanne für Prednisolone beträgt 0.31€ bis 1.63€ pro Pillen. Faktoren wie Packungsgröße und Wirkstoffgehalt (30 oder 360 mg) spielen eine Rolle.

Artikelnummer: Prednisolone Kategorie:

Wirkungsweise von Prednisolon

Prednisolon ist ein synthetisches Glukokortikoid, das körpereigene Cortisol ähnelt. Es wirkt vor allem entzündungshemmend und immunsuppressiv. Die Hauptwirkung erfolgt durch die Hemmung der Prostaglandin- und Leukotrienproduktion, was zur Reduktion von Entzündungsreaktionen führt. Zusätzlich beeinflusst es die Genexpression in Zielzellen, was zu einer Vielzahl von physiologischen Effekten führt. Durch die Beeinflussung des Stoffwechsels kann Prednisolon den Blutzuckerspiegel erhöhen und die Lipidstruktur verändern.

Anwendungsgebiete von Prednisolon

Prednisolon findet in der Therapie vieler Erkrankungen Anwendung, insbesondere bei entzündlichen und autoimmune Erkrankungen. Dazu zählen rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes und entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn. Auch bei schweren allergischen Reaktionen, Asthma und verschiedenen dermatologischen Erkrankungen ist Prednisolon ein wichtiges Medikament. In der Onkologie wird es zudem zur Behandlung von bestimmten Leukämien eingesetzt und zur Unterstützung der Krebstherapie.

Dosisanpassung bei Erkrankungen

Die Dosierung von Prednisolon ist an die jeweilige Erkrankung und den Schweregrad der Symptome angepasst. Üblicherweise beginnt die Behandlung mit einer höheren Dosis, die dann schrittweise reduziert wird. In akuten Situationen kann eine hohe Initialdosis erforderlich sein, während die Erhaltungsdosis in chronischen Fällen niedriger angesetzt wird. Dabei ist es wichtig, die Dosis schrittweise zu senken, um das Risiko von Entzugserscheinungen zu minimieren.

Verabreichungsformen von Prednisolon

Prednisolon ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, darunter Tabletten, Lösungen zur Injektion und rektale Zäpfchen. Tabletten sind die am häufigsten verwendete Form und ermöglichen eine einfache Einnahme. Injektionen sind indiziert, wenn eine schnelle Wirkung benötigt wird. Rektale Zäpfchen kommen insbesondere bei entzündlichen Erkrankungen des Darms zur Anwendung. Die Wahl der Darreichungsform hängt von der Indikation sowie den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab.

Pharmakokinetik von Prednisolon

Nach oraler Einnahme erfolgt die Resorption von Prednisolon im Gastrointestinaltrakt relativ schnell, wobei die maximale Plasmakonzentration innerhalb von ein bis zwei Stunden erreicht wird. Die Bindung an Plasmaproteine beträgt etwa 90 bis 95 %. Prednisolon wird hauptsächlich in der Leber metabolisiert und die Eliminationshalbwertszeit liegt zwischen drei bis fünf Stunden. Die Ausscheidung erfolgt größtenteils über die Nieren. Diese Eigenschaften beeinflussen die Dosis und Frequenz der Verabreichung erheblich.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Prednisolon kann mit verschiedenen Medikamenten interagieren, was die Wirkung und Sicherheit beeinflussen kann. Insbesondere Kombinationen mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAIDs) können das Risiko gastrointestinaler Nebenwirkungen erhöhen. Auch die Wirkung von Antikoagulanzien kann durch Prednisolon verstärkt oder vermindert werden. Darüber hinaus können Antiepileptika und Antibiotika die Metabolisierung von Prednisolon beeinflussen, was zu Dosierungsanpassungen führen kann.

Langzeittherapie und Nebenwirkungen

Bei einer Langzeittherapie mit Prednisolon besteht das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen. Dazu gehören osteoporotische Frakturen, Übergewicht und psychiatrische Störungen. Auch die Entwicklung eines Cushing-Syndroms ist möglich. Der Blutdruck kann ansteigen, ebenso wie der Blutzucker, was das Risiko eines Diabetes mellitus erhöht. Über häufige Kontrollen und gegebenenfalls eine Begleittherapie zur Vorbeugung dieser Nebenwirkungen sollte nachgedacht werden.

Absetzen von Prednisolon

Das plötzliche Absetzen von Prednisolon nach längerer Therapie kann zu Entzugserscheinungen führen, da der Körper Zeit benötigt, um die natürliche Cortisolproduktion wieder anzupassen. Daher sollte Prednisolon stets schrittweise reduziert werden. Eine besondere Überwachung ist während der Absetzphase erforderlich, da in einigen Fällen eine Rückkehr der ursprünglichen Symptome auftreten kann. In schweren Fällen kann eine vorübergehende Dosissteigerung notwendig werden.

Besondere Patientengruppen

Bei speziellen Patientengruppen wie Kindern, Schwangeren und älteren Menschen ist besondere Vorsicht geboten. Bei Kindern kann das Wachstum beeinträchtigt werden, weshalb eine geringere Dosis empfohlen wird. Schwangere sollten Prednisolon nur bei zwingender Indikation und unter medizinischer Aufsicht einnehmen, da es potenziell Auswirkungen auf den Fötus haben kann. Ältere Patienten zeigen oft eine erhöhte Sensitivität auf die Nebenwirkungen von Prednisolon, sodass Dosisanpassungen notwendig sein können.

Monitoring während der Therapie

Während einer Therapie mit Prednisolon ist eine regelmäßige Überwachung erforderlich, um die Wirksamkeit und mögliche Nebenwirkungen zu bewerten. Dies kann Laboruntersuchungen zur Überprüfung der Blutzuckerwerte, des Blutdrucks sowie der Knochenmineraldichte umfassen. Auch die psychiatrische Verfassung sollte beobachtet werden. Die Häufigkeit der Kontrollen hängt von der Dosis, der Anwendungsdauer und den bestehenden Risikofaktoren des Patienten ab.

Patienteninformation und Schulung

Patienten sollten umfassend über die Therapie mit Prednisolon informiert werden. Dazu gehört die Aufklärung über die korrekte Einnahme, mögliche Nebenwirkungen und das richtige Vorgehen im Falle von Schwierigkeiten oder Fragen. Eine Schulung zur Erkennung von Entzugserscheinungen und zur Notwendigkeit der schrittweisen Dosisreduktion ist ebenfalls essenziell. Durch eine aktive Einbindung des Patienten in den Therapiefortschritt kann die Adhärenz gefördert werden.

Zusammenarbeit mit dem Arzt

Eine enge Kooperation zwischen Patient und behandelndem Arzt ist entscheidend für eine erfolgreiche Therapie mit Prednisolon. Der Arzt sollte die individuellen Bedürfnisse und Befindlichkeiten des Patienten berücksichtigen und regelmäßige Nachsorgetermine anbieten. Nebenuntersuchungen sollten routinemäßig angewendet werden, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Auch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachärzten kann sinnvoll sein, um die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten.

Dosierung

10mg, 20mg, 40mg, 5mg

Packung

120 Pillen, 180 Pillen, 270 Pillen, 30 Pillen, 360 Pillen, 60 Pillen, 90 Pillen

6 Bewertungen für Prednisolone

  1. Bewertet mit 4 von 5

    Lara Hoffmann

    Rückgabeprozess war unkompliziert.

  2. Bewertet mit 4 von 5

    Alexander Becker

    Rückgabe war problemlos.

  3. Bewertet mit 5 von 5

    Luki Fischer

    Qualitativ hochwertig, vielen Dank!

  4. Bewertet mit 5 von 5

    Hannah Wolf

    Sehr zufrieden, gerne wieder.

  5. Bewertet mit 5 von 5

    Hanni Schröder

    Versandkosten etwas hoch.

  6. Bewertet mit 5 von 5

    Elias Wagner

    Netter Kundenservice, schnelle Rückmeldung.

Füge deine Bewertung hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
Rathaus Apotheke
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.